Karte (Kartografie) - Cassinga

Cassinga
Cassinga (auch Kassinga) ist eine ehemalige Stadt in der Provinz Huíla im Süden von Angola.

Cassinga entstand als Wohnstätte für die Beschäftigten einer Eisenerz-Mine. Sie wurde von den portugiesischen Kolonialherren mit Hilfe des deutschen Unternehmens Krupp eingerichtet. Zur Verschiffung des Erzes wurde 1966/67 in der Saco-Bucht zwölf Kilometer nördlich von Moçâmedes ein Terminal gebaut, in das das von der Compania Mineira do Lobito (CML) abgebaute Material transportiert wurde. Den Bau der Mine und von 300 Kilometer Eisenbahnverbindung besorgte Krupp. Der Hafen wurde von einer portugiesisch-dänischen Firma (SETH/Hojgaard & Schultz) gebaut. Das Erzterminal entstand innerhalb eines Jahres und der erste 250.000-Tonnen-Frachter wurde bereits 1967 abgefertigt. Nach der Unabhängigkeit Angolas von Portugal 1975 wurden die Bergwerksanlagen und die Stadt Cassinga mit Beginn des Angolanischen Bürgerkrieges (1975–2002) verlassen, auch wegen eines Verfalls der Weltmarktpreise.

Am 4. Mai 1978 ereignete sich in dem Ort das Cassinga-Massaker, ein südafrikanischer Luftlande-Angriff auf ein Ausbildungs- und Flüchtlingslager der SWAPO, an das jährlich in Namibia am Cassinga-Tag erinnert wird.

Es gab in den 2000er-Jahren japanisches Interesse an einer Wiedereröffnung der Mine und der Schaffung einer Eisenbahnverbindung nach Walvis Bay über Oshikango an Namibias Nordgrenze. Über eine Konkretisierung dieser Absichten ist nichts bekannt.

 
Karte (Kartografie) - Cassinga
Land (Geographie) - Angola
Flagge Angolas
Angola ( [], []; auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt) ist ein Staat im Südwesten Afrikas. Nationalfeiertag ist der 11. November, der Jahrestag der 1975 erlangten Unabhängigkeit. Angola grenzt an Namibia, Sambia, die Republik Kongo, die Demokratische Republik Kongo und den Atlantischen Ozean – die zu Angola gehörige Exklave Cabinda liegt im Norden zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo am Atlantik.

Der Name Angola leitet sich von dem Titel Ngola der Könige von Ndongo ab, einem östlich von Luanda gelegenen Vasallenstaat des historischen Kongoreiches. Die Region um Luanda erhielt diesen Namen im 16. Jahrhundert durch die ersten portugiesischen Seefahrer, die an der dortigen Küste anlandeten und ein Padrão, ein steinernes Kreuz als Zeichen der Inbesitznahme für den portugiesischen König, errichteten. Die Bezeichnung wurde Ende des 17. Jahrhunderts auf die Region um Benguela ausgedehnt, im 19. Jahrhundert dann auf das damals noch nicht umgrenzte Territorium, dessen koloniale Besetzung sich Portugal vornahm.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
AOA Kwanza (Angolan kwanza) Kz 2
ISO Sprache
PT Portugiesische Sprache (Portuguese language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Demokratische Republik Kongo 
  •  Namibia 
  •  Republik Kongo 
  •  Sambia